Eintrittskarten auch unter (03523) 700186


E-Mail hier

Musik und Theatertage

In der Villa Teresa sowie auf den Schlossern Proschwitz und Batzdorf erwarten Sie Konzerte, Literatur- und Theaterveranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!




01.04.2023 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Konzert zu Ehren Emilie Mayers

Sayako Kusaka, Violine
Peter Bruns, Violoncello
Annegret Kuttner, Klavierweiterlesen
Programm:
Emilie Mayer:
Violinsonate D-Dur
Cellosonate d-Moll
Klaviertrio e-Moll op. 12

Emilie Mayer (1812-1883) gilt als der "weibliche Beethoven". Als eine der wenigen Frauen in der Geschichte konnte sie sich bereits zu Lebseiten als geachtete Komponistin etablieren. Nach ihrer Ausbildung bei keinem Geringeren als Carl Löwe wurde sie musikalisch von Beethoven inspiriert. Annegret Kuttner, Peter Bruns und Sayako Kusaka haben sie wiederentdeckt und widmen ihr ein ganzes Konzertprogramm – zurecht.
Die Japanerin Sayako Kusaka studierte in Tokio, Dallas und Freiburg. Sie ist Erste Konzertmeisterin des Konzerthausorchesters Berlin und des Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokio. Zahlreiche Rundfunkeinspielungen und CD-Aufnahmen dokumentieren ihr Schaffen.
Cellist Peter Bruns gehört zu den prägendsten Cellisten der Gegenwart. Er ist ein viel gefragter Solist internationaler Orchester sowie regelmäßig eingeladener Gast renommierter Festivals. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er Professor an der Musikhochschule in Leipzig. International ausgezeichnete CD-Einspielungen krönen sein Schaffen.
Die Pianistin Annegret Kuttner überzeugt das Publikum durch ihre natürliche Art der Interpretation und die Leichtigkeit und Durchsichtigkeit ihres Spiels. Sie studierte bei Peter Rösel und erhielt weitere Impulse von Karl-Heinz Kämmerling, Pavel Gililov und Amadeus Webersinke. Neben ihrer Dozentur an der Musikhochschule in Leipzig gastiert auf international renommierten Bühnen.schliessen

Villa TeresaKammerkonzert

25,00 EURTickets jetzt kaufen
02.04.2023 ~ Sonntag16:00 Uhr

Thomas Mann über Beethovens op. 111

Sprecher: Friedrich Wilhelm Junge
Musik: Peter Rösel, Klavierweiterlesen
Vor über 70 Jahren erschien Thomas Manns Roman "Doktor Faustus". Darin widmet sich Thomas Mann ausführlich der letzten von Ludwig van Beethoven komponierten Klaviersonate. Von seinen insgesamt 32 komponierten Klaviersonaten trägt die letzte, sein Opus 111, weder einen Beinamen noch besteht sie aus den sonst üblichen drei Sätzen. Doch warum?
Der Komponist Leverkühn, Titelfigur des Romans, verkauft seine Seele an den Teufel, um Ruhm und Ehre zu erlangen und muss dafür früher sterben. Er beschäftigt sich eingehend mit Beethovens letzter Sonate und der Frage, warum sie so wurde wie sie ist.
Der Roman trug wesentlich zur Rezeption der letzten Klaviersonate Beethovens bei.
Schauspieler Friedrich Wilhelm Junge rezitiert aus Manns "Doktor Faustus". Pianist Peter Rösel konzertiert dazu mit Beethovens Sonate Nr. 32 op. 111.
Ein vorzügliches Programm, bei dem sich zwei Titanen der Kulturgeschichte begegnen.schliessen

Villa TeresaMusik & Literatur

10.04.2023 ~ Montag16:00 Uhr

Klavierrezital Sofja Gülbadamova

Zum 159. Geburtstag von Eugen d‘Albertweiterlesen
Programm:
Eugen d´Albert: Albumblatt, Acht Stücke op. 5, Vier Stücke op. 16
Johannes Brahms: Vier Klavierstücke op. 119

Sofja Gülbadamova wird für die "poetische Schönheit" ihres Spiels und ihre "frappierende Musikalität, Klangfantasie, tiefenentspannte Pianistik und eine erstaunlich vielfältige Gestaltungspalette" von der Presse gefeiert. Sie ist Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe weltweit. Sofja Gülbadamova gastierte beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Rheingau Musikfestival, dem Int. Festival Sine Nomine in Lausanne und dem Great Lakes Chamber Music Festival in Detroit (USA). 2017 wurde Sofja Gülbadamova zur künstlerischen Leiterin des Internationalen Brahmsfestes Mürzzuschlag ernannt.schliessen

Villa TeresaKlavierabend

20,00 EURTickets jetzt kaufen
23.04.2023 ~ Sonntag16:00 Uhr

Der alte Klang & das Meer

Nina Hoger & Ulla van Daelenweiterlesen
Eine Konzertlesung über das, was uns immer Meer bewegt…

Über die Sehnsucht nach der Ferne, dem Wunsche nach Nähe und der Freiheit, einfach nur Dasitzen und dem Rauschen des Meeres zu lauschen…sensibel, humorvoll und hochkarätig umgesetzt in Lyrik, Prosa und Harfenklang von Nina Hoger und Ulla van Daelen.
Beide Künstlerinnen verbindet das Wasser: Nina Hoger als gebürtige Hamburgerin und Ulla van Daelen mit ihrer Harfe, deren Klang ohnehin mit dem nassen Element in Verbindung gebracht wird… Dennoch ist dieses Programm alles andere als "ein vor sich hin plätschern" und wird für manche Überraschung sorgen!

Nina Hoger (Lesung) wurde bereits während ihrer Schulzeit entdeckt und
arbeitet seitdem regelmäßig für das Fernsehen. Wichtige Filme sind u.a. Marleneken, Jahrestage oder Enthüllungen einer Ehe. Und natürlich die
ARD-Serie "Um Himmels Willen"

Ulla van Daelen (Harfe) gilt als Ausnahmeerscheinung in der internationalen Harfenszene. Als sie mit 12 Jahren die Harfe für sich entdeckte war der erste Schritt getan. Nach dem Studium folgen die Deutsche Oper Berlin und die Deutsche Oper am Rhein sowie das WDR-Rundfunkorchester. Ulla van Daelen hat sich mittlerweile als Interpretin,
Komponistin und Arrangeurin von Jazz, Rock und Pop auf der Harfe einen Namen gemacht. Ihre Eigenkompositionen werden bundesweit im Radio gespielt.schliessen

Villa TeresaLiteratur & Musik

28,00 EURTickets jetzt kaufen
29.04.2023 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Thomas Mann über Beethovens op. 111 - Zusatztermin

Sprecher: Friedrich Wilhelm Junge
Musik: Peter Rösel, Klavierweiterlesen
Vor über 70 Jahren erschien Thomas Manns Roman "Doktor Faustus". Darin widmet sich Thomas Mann ausführlich der letzten von Ludwig van Beethoven komponierten Klaviersonate. Von seinen insgesamt 32 komponierten Klaviersonaten trägt die letzte, sein Opus 111, weder einen Beinamen noch besteht sie aus den sonst üblichen drei Sätzen. Doch warum?
Der Komponist Leverkühn, Titelfigur des Romans, verkauft seine Seele an den Teufel, um Ruhm und Ehre zu erlangen und muss dafür früher sterben. Er beschäftigt sich eingehend mit Beethovens letzter Sonate und der Frage, warum sie so wurde wie sie ist.
Der Roman trug wesentlich zur Rezeption der letzten Klaviersonate Beethovens bei.
Schauspieler Friedrich Wilhelm Junge rezitiert aus Manns "Doktor Faustus". Pianist Peter Rösel konzertiert dazu mit Beethovens Sonate Nr. 32 op. 111.
Ein vorzügliches Programm, bei dem sich zwei Titanen der Kulturgeschichte begegnen.schliessen

Villa TeresaMusik & Literatur